Der Wert der natürlichen Schönheit
Der Wert der natürlichen Schönheit
Die Natur präsentiert uns ein eindrucksvolles Schauspiel: einerseits das Wunder und die Schönheit der Schöpfung, andererseits das Drama der Auflösung. Dieses Spektakel entfaltet sich täglich vor unseren Augen, stets neu und faszinierend. Letztlich liegt es an uns, welche Facette wir bewusst betrachten möchten. Ich persönlich habe meine Wahl getroffen und bemühe mich täglich, mit dem Wunder der Schöpfung in Resonanz zu treten.
Die Schönheit der Schöpfung ist überall zu sehen: sei es ein atemberaubender Sonnenaufgang, der glänzende Mond am nächtlichen Himmel, der mit Sternen übersäte Firmament, ein nebelverhangener Tag am See oder eine Blume, die entschlossen ihren Weg durch das Gestein bahnt. Natürlich müssen wir zunächst bereit sein, die Schönheit zu erkennen, und insbesondere in der heutigen schnelllebigen Zeit ist es wichtig, zumindest für einen Moment innezuhalten.
Jedoch, wenn wir nicht anhalten und bewusst hinschauen, was passiert dann? Ist die Natur beleidigt? Zieht sie sich zurück? Nein, außer dass wir einen göttlichen, himmlischen und fantastischen Moment verpassen, geschieht nichts. Vielleicht liegt hier das Geheimnis der natürlichen Schönheit der Schöpfung: Das Wunder der Schöpfung ist ein bedingungsloses Geschenk. Für die Natur spielt es keine Rolle, ob wir es sehen, anerkennen oder wertschätzen.
Die Natur weiß genau, wie sie ihre Schönheit entfaltet, gerade weil sie es nicht nötig hat, sich zu präsentieren oder zu verkaufen. Sie existiert in ihrer natürlichen Form und ist einfach sie selbst. Wer Augen hat, möge sehen, wer Verstand hat, möge verstehen. Schönheit liegt im Auge des Betrachters, denn jeder sieht das, was er sehen kann oder will. Nur weil wir sie nicht ausreichend wertschätzen, bedeutet das nicht, dass ihr Wert abnimmt. Die Natur bleibt unverändert, ihre Schönheit strahlt weiter, unabhängig von unserer Anerkennung.
Die Werte und das Wertschätzen des Menschen
Moliere schrieb: „Die Dinge haben nur den Wert, den wir ihnen geben…“
In einer Welt, die von Wertungen und Bewertungen geprägt ist, sollten wir uns daran erinnern, dass der wahre Wert eines Menschen nicht durch äußere Kriterien bestimmt wird. Ähnlich wie die Natur, die ihre Werte nicht zur Schau stellt, sollte auch der Wert eines Menschen in seiner Essenz, Menschlichkeit und seinem Potenzial gesehen werden, unabhängig von äußeren Maßstäben oder ökonomischen Leistungen.
Der französische Dramatiker Molière drückte dies auf den Punkt: “Die Dinge haben nur den Wert, den wir ihnen geben…” Diese Weisheit sollte uns anregen, tiefer zu schauen und uns bemühen, in der Begegnung mit unseren Mitmenschen ihren wahren Wert zu erkennen. Es erfordert Empathie, Einfühlungsvermögen und den Willen, jenseits oberflächlicher Bewertungen zu handeln.
Lasst uns einander mit mehr Respekt, Verständnis und Mitgefühl begegnen. Denn oft bleibt der wahre Wert eines Menschen verborgen, bis wir uns die Zeit nehmen, hinter die äußeren Fassaden zu blicken und die verborgenen Schätze zu entdecken, die in jedem von uns schlummern. Indem wir uns gegenseitig Raum geben, um unsere wahren Werte, Träume und Leidenschaften zu entfalten, tragen wir dazu bei, eine bessere Welt zu schaffen, in der die Menschlichkeit und das Potenzial jedes Einzelnen glänzen kann.